Immer Montags eine Inspiration zum Thema weniger Müll, weniger Zeug und praktischen Tipps für den Alltag in einer Familie.

Samstag, 3. Dezember 2022

Nachhaltiger Adventskalender - Tag 3 (Zwetschgengsälz)

Tag 3- heute kam was richtiges Schwäbisches aus dem Päckle - ein Zwetschgenxälz von Salome.


****
Hier noch ein paar Bilder dazu.

Zu sagen gibt es nicht viel zu den Geschenken, es ist selbsterklärend, aufs Brot, am besten auf Hefezopf mit Butter, oder auch im Joghurt sehr lecker.

****

Vielen Dank, liebe Salo. Das Xälz werden wir uns schmecken lassen. Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Hefezopf dazu 😁

Liebe Grüße und bis morgen!

Freitag, 2. Dezember 2022

Nachhaltiger Adventskalender - Tag 2 (Feigensenf)


2. Tag unseres nachhaltigen Adventskalenders. Heute kam unser Päckchen von sehr weit her. Ich hatte nämlich zwei Teilnehmerinnen, die sich über meinen Blog bei mir angemeldet haben. 
Eine davon kommt hier aus der Nähe, die andere kommt aus Österreich.
Alle anderen Teilnehmerinnen sind hier aus der Nähe aus meinem Verwandten- und Freundeskreis (und wurden von mir genötigt, mitzumachen 😅)

Deswegen wanderte im November also ein Paket von Österreich zu mir und letzte Woche wieder zurück nach Österreich. Gerade noch rechtzeitig kam es dort am 30.11. an :-)

Ich war gespannt, ob mit der Lieferung alles klar geht. Aber wir hatten einen tollen Karton (den wir selbstverständlich beide benutzt haben), der eigentlich zum Weinflaschen verschicken gedacht ist. Da konnten wir die Gläser ganz sicher verpacken. 

Vielleicht habt ihr es anhand der Zeitung erkannt, dass das Päckchen nicht von der Alb war.
Aber vielleicht habt ihr es Euch auch am Inhalt gedacht (ja, der Kleber auf dem Deckel verrät, was im Glas ist. Es handelt sich nicht um ein Etikett, das versehentlich noch drauf war 😁) 


Aber nun wird aufgelöst. Hier kommt die Nachricht von Stefanie:

****
Gerade als unser Feigenbaum unzählig viele, reife Früchte trug, bin ich zufällig über die Adventskalender Aktion von Marion gestolpert.

So hab ich mich auf die Suche nach einem Rezept mit Feigen gemacht und bin auf den Feigensenf gekommen.
Ich habe mich an dieses Rezept gehalten:

Ich wünsche euch allen eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest, 

lg Stefanie


****

Wie cool, so viele Feigen im eigenen Garten! Da können wir hier nur davon träumen :-) Ich hab ihn zwar noch nicht geöffnet, aber mir schmeckt er bestimmt!
Und ich hoffe, der Schuss Rotwein stammt vom eigenen Weingut? ;-)


Wir waren vor vielen Jahren mal auf der Krim im Urlaub. Da wachsen auch Feigen und wir konnten dort direkt von den Bäumen essen. Das Fruchtfleisch war herrlich, fast wie Honig. 
Da kommen die aus dem Supermarkt geschmacklich einfach nicht ran...

Bis morgen!

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Nachhaltiger Adventskalender - Tag 1 (Apfelbrot)

Heute ist es soweit, das erste Päckchen im nachhaltigen Adventskalender durfte ausgepackt werden. 

Jetzt seid ihr bestimmt gespannt was drin war und von wem das heutige Päckchen war.

Zuerst möchte ich aber noch was zu den Adventskalenderzahlen loswerden.

Vielleicht hat sich der ein oder andere gewundert, warum ich mir die Arbeit mache und die Zahlenschilder alle selber angebracht habe.

Einfacher für mich wäre es ja auf jeden Fall gewesen, wenn jeder seine 24 Päckchen mit der jeweiligen Tageszahl versehen hätte.

Mein Gedanke war einfach der: Wenn man nachher gleiche Zahlen von 1 - 24 hat, dann kann man die für einen zukünftigen Adventskalender weiterverwenden.
Die grünen Zahlenanhänger stammen übrigens aus meinem Bestand und wurden bereits letztes Jahr für diesen Adventskalender verwendet: Teeadventskalender 2021.

Wer also seine Zahlen behalten möchte, darf dies gerne machen und in den nächsten Jahren weiterverwenden.

Wer seine Zahlen nach diesem Advent nicht mehr verwenden möchte oder kann, der darf sie sehr gerne an mich zurückgeben! Denn wenn sie einfach nur im Mülleimer landen, dann wäre das sehr schade um das Material und meine ganze Zeit ;-) Und mit Nachhaltigkeit hätte es auch nichts mehr zu tun ;-)

Ein paar Teilnehmerinnen haben im Vorfeld auch ihre eigenen Zahlenanhänger/Schilder bei mir abgegeben. Teilweise waren die bestimmt auch schon im Gebrauch. 

Meine Adventskalenderzahlen sammle ich alle in einem sogenannten "Buchring". 


Es geht aber auch eine einfache Schnur, auf die man die Zahlen auffädeln kann. Dann bleiben sie schön in der Reihenfolge zusammen und gehen nicht verloren.

So, nun kommt aber die Auflösung. 

Das heutige Päckchen war von Heidi. Sie hat uns dazu folgenden Text geschrieben:

****

Hallo Ihr Adventspäckchenpackerinnen :))
Heute haltet ihr ein Apfelbrot im Glas in der Hand . Die Äpfel aus dem Biosphärengebiet , ganz Bio aus Schwesters Garten.
Dazu feine  Zutaten aus dem Weltladen.
Mir schmeckt es besonders gut mit einer dünnen Schicht kalter Butter drauf.
Hoffe es mundet euch .
Lieber Gruß und einen genussvollen, besinnlichen, stressfeien Advent!

****


Hm, da freue ich mich schon darauf - vielen Dank, liebe Heidi!

Liebe Grüße und bis morgen!

PS: Das Rezept wird noch nachgereicht! 

Montag, 28. November 2022

Advent, Advent, der Strohkranz brennt

Am Samstag habe ich mir meinen Adventskranz selber gebunden. Dabei sind mir einige Gedanken durch den Kopf gegangen ;-)

Früher hatte ich mir meine Kränze meistens gekauft. Irgendwann habe ich dann angefrangen, selber zu kranzen.

Nach der Adventszeit hatte ich dann den vertrockneten Adventskranz rumstehen. Wohin mit dem Ding?

Bevor wir in unserem Haus gewohnt haben, weiß ich tatsächlich nicht mehr, was ich damit gemacht habe. Vielleicht hatte ich da gar keinen? Ich kann mich noch dunkel an so ein Metalldings mit vier "Dornen" erinnern, dass ich immer mit Reißig geschmückt habe und die Kerzen auf die Dornen gesteckt habe. Da gab es nicht viel zu entsorgen. Das Metalldings hatte ich mehrere Jahre verwendet.

Aber in unserem Haus haben wir einen Holzofen. Und ich weiß, dass ich die trockenen Adventskränze dann in den Ofen geworfen habe und danach den verkohlten Drath immer in der Asche hatte.

Nun ja, irgendwann - als ich jedes Mal vor dem 1. Advent in den Baumarkt gefahren und einen neuen Strohkranz gekauft habe - habe ich mir überlegt, warum ich den eigentlich jedes Jahr mit ensorge? Das ist doch mal wieder Verschwendung ohne Ende....

Deswegen mache ich es nun seit einigen Jahren so, dass ich nach dem Advent den Adventskranz vorsichtig wieder auseinander wickle. Den Drath wickel ich wieder auf ein Stück Holz auf. Auch diesen kann man im nächsten Jahr nochmal verwenden!!

Das vertrocknete Grün kommt tatsächlich in den Ofen - das brennt dann wunderbar :-)

Und den Kranz bewahre ich - zusammen mit meinen "Dornen" und dem abgewickelten Drath in einer Kiste auf. Bis zum nächsten Jahr!

Vielleicht macht ihr das auch schon so? Super! 

Und wenn ihr bisher den Kranz auch immer achtlos entsorgt habt, dann entscheidet ihr Euch in diesem Jahr vielleicht um?

Wenn ihr nicht selber gekranzt habt und gar nicht wisst, wohin mit dem übrigen Strohkranz: Dann fragt doch mal dort nach, wo ihr ihn gekauft habt, ob sie ihn wieder zurücknehmen?

Bei uns im Gymnasium zum Beispiel wird Ende November immer gekranzt und die fertigen Kränze werden dann an einem Eltern-Lehrer-Schüler Cafe zugunsten der Schule verkauft. Dort würde man sich sicher auch freuen, wenn die leeren Strohkränze zurückgegeben werden. Dann kann man die im nächsten Jahr wieder neu bekranzen.

Oder ihr versucht Euch im nächsten Jahr mal selber daran? So schwierig ist das nicht :-) 

Die Schwierigkeit ist vielleicht eher, woher man das grüne Material bekommt.

Aber auch da lohnt es sich, sich umzuhören.

Ich hatte mein Material in diesem und im letzten Jahr vom Kindergarten. Dort haben 4 Eltern einen übergroßen Adventskranz gebunden (ca. 2 Meter Durchmesser). Ich habe geholfen. Und weil ganz viele kleine Wedel noch übrig waren, habe ich die dann mit nach Hause genommen. Die wären sonst auch in der Biotonne gelandet. 

Dann wollte ich noch ein paar andere Zweige dazu. Ich habe mitbekommen, dass unsere Nachbarn ihren Thujabaum stutzen werden. Dann habe ich dort nachgefragt, ob ich mir vorab schon ein paar Zweige abschneiden und für meinen Adventskranz verwenden darf. "Sehr gerne - bitteschön."

Und schon hatte ich einen selbst gemachten Adventskranz für 0 Euro :-)

In einem anderen Jahr habe ich auch schon die Reste von meiner Freundin weiterverwendet. Sie hat zusammen mit ihrer Mutter gekranzt. Und ich habe ganz frech gefragt, ob sie noch was übrig haben. "Klar, bevor wir es wegwerfen kannst Du es gerne haben!"

Einzig die Kerzen habe ich dieses Jahr gekauft. Letztes Jahr hatte ich Kerzenreste aus dem Geschäft von meinem Mann verwendet (wie der Kranz dann aussah, könnt ihr hier nachschauen: 1. Advent 2021)

Und in den Vorjahren habe ich ganz lange meine roten Stumpenkernzen verwendet.

Ich finde, man kann da ruhig die Stumpenkerzen über mehrere Jahre verwenden. Nach ein paar Mal anzünden sehen die Kerzen eh "benutzt" aus. 

Wer keinen Strohkranz hat oder verwenden möchte, kann sich auch Zeitungspapier aufrollen und daraus einen Kreis formen. Mit ein bisschen Drath fixieren und dann kanns losgehen :-)

Was habt ihr für Adventskranztipps? Gerne dürft ihr einen Kommentar hinterlassen!

Bis nächsten Montag? Nein, hier geht es schon am Donnerstag weiter! Dann startet nämlich mein nachhaltiger Adventskalender. 

Jeden Tag wird ein neues Päckle ausgepackt und wird hier gezeigt. Und man kann mitlesen, was meine Teilnehmerinnen sich zu dem Geschenk überlegt haben. Vielleicht ein Rezept? Oder die Entstehungsgeschichte? Ich bin selber gespannt, denn bei den meisten weiß ich nicht, was sich im Päckchen verbirgt.

Heute habe ich meine Kaffeefiltersammlung in der Küche vorübergehend in den Schrank verfrachtet und meinen Adventskalender im Küchenregal aufgebaut. 

Ich bin schon gespannt! 

Bis Donnerstag? Momo!

Montag, 14. November 2022

Wie aus einem missglückten Muffin noch ein glücklicher CakePop wird

Bevor sich der Geburtstag meiner Tochter ernuet jährt muss ich doch endlich mal noch den Post zu ihrem Geburtstag schreiben!! Auf meinem anderen Blog www.meineschoensachen.blogspot.com könnt ihr nachlesen, wie wir den Geburtstag gefeiert haben und was wir alles Schönes für sie gestaltet haben. 

Hier allerdings könnt ihr nachlesen, wie wir im Vorfeld sehr nachhaltig agiert haben ;-)

Das Kind hat sich gewünscht, dass wir für die Schulkameraden Minimuffins backen, die sie dann am Geburtstag mit in die Schule nehmen und verteilen kann. Gesagt- getan. Leider gingen die Muffins - trotz einfetten und mehlen - nicht aus der Backform raus. Also haben wir die fertig gebackenen Muffins mit dem Löffel aus der Form gekratzt, alles gespült, neu gefettet, neu bemehlt, anderer Teig und nochmal gebacken. Leider mit dem gleichen Ergebnis.... Also war ich gefrustet. Zwei Mal Lebensmittel "verschwendet" (was ich ja absolut GAR NICHT!! mag) und das Ergebnis nicht brauchbar. Aber wegwerfen kam auch nicht in Frage. Außerdem war es bereits spät am Abend vor dem Geburtstag. Also musste eine brauchbare Alternative her. 

So kam mir die Idee in den Sinn, dass wir aus dem zerbröselten, unbrauchbaren Muffins Cake-Pops machen! Das haben wir bisher nie gemacht. Ich fand es bisher immer unsinnig, einen Kuchen zu backen um ihn dann wieder zu zerbröseln. Oder noch schlimmer, einen fertigen Kuchen zu kaufen (da kann ich ja gleich was Fertiges zum Essen kaufen). Aber das hier bot die ideale Lösung für unser Problem :-)

Frischkäse hatte ich auch noch im Kühlschrank (selbstgemacht. Wie das geht? Könnt ihr hier nachlesen: Frischkäse selber machen).

Also habe ich auf 300 g Kuchenkrümel ca. 100 g Frischkäse genommen und mit den Kuchenkrümeln verknetet, so dass eine formbare Masse entsteht. Auf weiteren Zucker usw. habe ich verzichtet. In den Kuchenkrümeln ist ja bereits alles enthalten, was lecker schmeckt und ungesund ist ;-)

Aus der Masse haben wir dann walnussgroße Kugeln geformt. 

Dann haben wir Schokolade geschmolzen und zurechtgeschnittene Schaschlickspieße in die Schokolade getunkt, in die Kugeln gesteckt und fest werden lassen.

Anschließend haben wir die ganzen Kugeln in die Schokolade getaucht, in unseren provisorischen Cake-Pop halter (ein umgedrehtes Abkühlgitter mit runden Löchern) gesteckt, mit gefriergetrockneten Himbeeren bzw. Zuckerstreußeln bestreut und fest werden lassen.

Zum Transport in die Schule haben wir die CakePops dann in eine Schüssel "umgelegt". Die Schulkameraden waren begeistert, so dass wir für den Kindergeburtstag gleich nochmal eine Ladung gebacken haben. Dazu haben wir dann die Kuchenreste von dem anderen Kuchen genommen, den wir für den Kindergeburtstag gebackten haben. 

Sie wollte nämlich einen hellen Rührkuchen, in dem eine Form aus einem dunklen Rührkuchen zu sehen ist. 

Das funktioniert so, dass man einen dunklen Rührteig herstellt und auf einem eckigen Backblech zu einem flachen Kuchen bäckt. Aus dem fertig gebackenen Kuchen sticht man dan mit einer Ausstecherform die gewünschte Form aus (in unserem Fall ein Herz). 

Dann macht man einen hellen Rührteig und füllt den zur Hälfte in eine Kastenform. Dann werden die gebackenen, ausgestochenen Herzen aneinander auf den hellen, rohen, Rührteig gestellt. Der restliche rohe Rührteig wird voll in die Form geleert und das ganze wird dann gebacken.

So, und wer mitdenkt, merkt, dass man aus dem dunklen Rührteig Stanzreste hat. Diese Reste haben wir am Kindergeburtstag zu CakePops verarbeitet.

Natürlich könnte man die Stanzreste auch kleinbröseln und damit einen Nachtisch dekorieren oder herstellen. Oder einfach so löffeln. 

Die Stile der CakePops haben wir wieder eingesammelt, in der Spülmaschine mitgespült und trocknen lassen. Solche Sachen (also auch Eisstiele) werden bei uns immer wieder weiterverwendet. 

***

Noch eine Anmerkung zum Thema Muffins backen: Ich habe für die kleinen Muffins  Muffinsbackbleche. Aus Prinzip verwende ich keine Papierförmchen. Denn dort bleibt mir viel zu viel vom Muffin drin hängen. Und für mich ist das ein unnötiger Verbrauch von Papier und Lebensmitteln. 
Bisher ging das mit den Blechen auch ganz gut... aber wahrscheinlich sind sie auch irgendwann zu alt... Ich habe sie schon einige Jahre. Aber für die Weiternutzung der Bleche habe ich auch schon was im Kopf. 
Mittlerweile haben wir uns vor einer ganzen Weile auch Muffinsformen aus Silikon angeschafft. Da gehen die Muffins einfach ohne Probleme raus und Papier werden ebenfalls nicht benötigt. 

***

Zum Thema "verunglückte Kuchen" habe ich auch noch eine Geschichte: Vor vielen Jahren habe ich für einen Kaffeebesuch mal einen Träubleskuchen gebacken. Ich habe aber zuviele Träuble genommen und so ist mir der Kuchen auseinandergebrochen, als ich ihn aus der Form holen wollte. Völlig verärgert habe ich ihn dann in eine Auflaufform "gebatscht" (also drunter und drüber) und nochmal eine Weile backen lassen. Meinen Gästen habe ich es als Träublesauflauf "verkauft". Und wir haben zu viert!! den kompletten Kuchen in der Auflaufform verspeist. Mit Sahne. Hm, war das lecker.

So darf man einfach nicht gleich aufgeben und kreativ werden, wenn mal was nicht so funktioniert, wie man es gerne hätte.

Was macht ihr mit "verunglückten Kuchen"? Gerne dürft ihr einen Kommentar hier lassen :-)

Bis nächsten Montag?Momo!

Montag, 7. November 2022

Quitten

Dieses Jahr habe ich von Freunden und Verwandten wieder Quitten geschenkt bekommen. Einen eigenen Baum haben wir leider nicht. Aber dafür Viele am Ort, die Quitten haben.

Erkennt ihr den Unterschied? Einmal sind es Apfelquitten und die andere Sorte Birnenquitten. Wobei ich beide gleich verarbeite und keinen Unterschied mache.

Bisher hatte ich meine Quitten immer mit dem Dampfentsafter entsaftet. Da ich aber kein eigenes Gerät habe, "muss" ich mir das immer bei der Nachbarin ausleihen. Das ist auch ok so, ich bekomme das immer, wenn ich will und sie selber es nicht benötigt.

Aber irgendwie mag ich den Saft aus dem Dampfentsafter nicht so. Er schmeckt mir ein wenig metallisch. Ich weiß nicht, ob es am Entsafter meiner Nachbarin liegt oder ob das beim Dampfentsaften immer so ist.

Außerdem muss ich den Entsafter stundenlang auf dem Herd köcheln lassen, bis genug Saft aus dem Schlauch gelaufen ist. Das nervt mich eigentlich auch immer. Da läuft meine Herdlüftung immer auf Hochtouren und ich weiß nicht, wie das energietechnisch so sinnvoll ist...

Für mich ganz neu habe ich von der Seihtuchmethode gelesen. Also habe ich das dieses Jahr mal ausprobiert.

Ich habe meine Quitten gewaschen, den Flaum abgerieben. Dann geviertelt, das Kernhaus entfernt und die Schale abgeschält.

Die Schale habe ich gleich kleingeschnitten und zum Trocknen auf meine Dörrgitter gelegt. 

Das ergibt nun eine leckere Zutat zu meinem Früchtetee, den ich mir immer selber mische.

Die Quittenschalen habe ich mit einer zerbröselten Zimtstange (die war bereits in einem anderen Gericht schon im Einsatz. Ich habe sie nochmal getrocknet und in kleine Stücke gebrochen) und getrocknetem Ingwer (da lag noch so ein schrumpeliges Ding im Obstkorb....) gemischt. 

Die Viertel habe ich nochmal durchgeschnitten und in einen Topf gefüllt. Als der Topf voll war, habe ich ihn mit Wasser aufgefüllt, so dass die Quitten bedeckt sind.

Dann habe ich das ganze für 1 1/2 Stunden leicht köcheln lassen. Anschließend habe ich alles bis zum nächsten Tag stehen lassen.

Am nächsten Tag habe ich die Quitten abgeseiht. Das Kochwasser habe ich dann nochmal durch ein Tuch geseiht. Fertig ist der Saft :-)

Immer diese frechen Fingerchen.... Die gekochten Quittenstücke schmecken natürlich auch so richtig lecker!

Ich habe den Saft nochmal aufkochen lassen und heiß in Flaschen gefüllt. Hier seht ihr auch gleich mal die Flasche in action, von der ich letzte Woche den "Lack" (Aufdruck) entfert habe (siehe Post von letztem Montag

Mit dem Saft könnte man nun auch ein Quittengelee kochen. 

Die übrig gebliebenen Früchte habe ich püriert. 

Daraus könnte man auch noch eine Quittenmarmelade kochen. 
Bei Quittenmarmelade nehme ich 1 kg von dem Quittenbrei auf ein Päckchen Gelierzucker. Bei Beraf eventuell noch einen Schuss Quittensaft dazugeben, wenn der Brein "zu trocken" ist. Was auch lecker ist: Quittenbrei und Apfelbrei gemischt und dann eine Marmelade daraus kochen.
Und wer es ganz fein mag, der streicht den Brei noch durch ein Haarsieb. Dann bleiben die kleinen, harten Böbbelchen hängen und man hat eine viel feinenere Marmelade. 

Quittenmarmelade habe ich noch im Keller. Also habe ich dieses Mal was anderes ausprobiert.

Ich habe die pürierte Masse dünn auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Blech gestrichen.

Anschließend habe ich es bei 70°C im Backofen trocknen lassen (in die Backofentür habe ich einen Kochlöffel gesteckt, dass sie nicht ganz zu ist und der Dampf entweichen kann). 

Das ist jetzt das Ergebnis von allen meinen Blechen. 

Die Masse wurde dann ziemlich fest, ähnlich wie Chips. Wir haben es dann in kleine Stücke gebrochen und knabbern davon immer mal wieder welche. 

Man könnte das Ganze sicherlich auch mit Zucker machen. Bei Claudia Holunder zum Beispiel gibt es ein Rezept für Quittenbrot. Das hatte ich auch schon mal gemacht, aber mir ist das irgenwie zu süß. Deswegen habe ich nun mal diese Variante ohne Zucker probiert.

Ich müsste das nächste Mal vermutlich irgendeinen Mittelweg finden. Denn so viel Zucker muss für meinen Geschmack nicht sein. Und ich denke, dass sich das Quittenbrot auch mit weniger Zucker hält. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht? Gerne einen Kommentar hinterlassen!

In meinem Nachhaltigen Adventskalender hat dieses Jahr eine Teilnehmerin Fruchtleder aus Quitte gemacht. Schaut her: Fruchtleder aus Quitte

Ein paar Quitten habe ich (mit der Schale, aber ohne Kernhaus) in kleine Scheibchen geschnitten und ebenfalls auf dem Dörrgitter getrocknet. Das essen wir auch immer gerne und kommt in meine Mischung zu den getrockneten Äpfeln, Zwetschgen und Birnen. Das kommt dann mit auf Ausflüge oder im Winter in die Vesperdosen. 

Meine große Tochter hat nun in der Schule AES (Alltag, Ernährung, Soziales). Da hatten sie neulich Apfelkompott gekocht. Sie darf bei uns daheim die ganzen Gerichte nachkochen, zum Üben. Und weil Quitten da waren, hat sie halb/halb Apfel-Quittenkompott gekocht. Wobei sie ganz schön gestöhnt hat, als sie die Quitten schneiden musste... jaja, das ist schon ein anstrengendes Geschäft. Wirklich.

Die Äpfel und Quitten hat sie mit etwas Wasser, Zucker und Zimt einköcheln lassen. Anschließend haben wir es noch eingeweckt. Dann hält es noch ne Weile. 

Habt ihr auch Quitten verarbeitet? Was habt ihr daraus gemacht? Ihr dürft gerne - falls ihr habt - in den Kommentaren einen Link zu Eurem Blog posten. Auch wenn Eure Quittenaktion schon länger zurückliegt. Das ist egal. 

In den vergangenen Jahren habe ich auch schon Quittenschnitze eingeweckt. Aber davon hat es ebenfalls noch ein paar Gläser im Keller. 

Bis nächsten Montag?Momo!


Verlinkt bei ELFis DvD

Montag, 31. Oktober 2022

Der Lack ist ab

Ich habe Euch im Sommer auf meinem anderen Blog eine Flasche gezeigt. Da hat mir eine Bekannte mal erzählt, dass man die Schrift von den Flaschen ganz einfach wegbekommt. Und zwar, wenn man die Flaschen in Essig oder Wasser mit Essigessenz einlegt.
Gesagt, getan. Denn die Flaschen gefallen mir eigentlich sehr gut, aber der Aufdruck stört.
Denn ihr wisst vielleicht, dass ich es gar nicht mag, wenn auf Flaschen oder Gläsern noch Hinweise darauf zu finden sind, was davor drin war. Etiketten usw. popel ich alle weg. 


Mein erster Versuch war gar nichts... Ich hatte die Flasche über Nacht über in Essigessenz stehen, die ich mit Wasser verdünnt habe. Leider ging gar nichts vom Aufdruck ab. Ich habe die Flasche dann ein paar Tage im Wasser stehen lassen. Wieder nichts.


Dann bin ich extra einen günstigen Essig kaufen gegangen (meinen guten Bio-Essig wollte ich dafür echt nicht verwenden....). Ich dachte, dass ich mit der Essigessenz vielleicht zu sparsam war?
Aber leider klappte es auch mit dem Essig nicht. Also habe ich das ganze Experiment beendet und die Flasche zum Altglas gestellt.

Ein paar Wochen später hatte ich wieder mit meiner Bekannten darüber gesprochen. Mittlerweile hatte ich noch eine weitere dieser Flaschen daheim. Also habe ich es mit der anderen Flasche nochmal versucht. Mit meinem günstigen Essig (5%) 


Und tatsächlich, schon nach ein paar Minuten hat sich der Aufdruck abgelöst! Hach, wie cool!


Da war wohl der Aufdruck der anderen Flasche aus einem anderen Lack/Farbe? Keine Ahnung. Aber bei der Flasche hat es definitiv nicht funktioniert. 


Seht ihr es hier vor dem dunklen Hintergrund? Ich konnte den Aufdruck mit dem Finger verwischen. Danach habe ich meine Spüllappen genommen und die ganze Schrift weggewischt. 

Den Essig habe ich übrigens mit einem Trichter wieder zurück in die Flasche gefüllt. Auf die Flasche habe ich draufgeschrieben "zum Putzen" - nicht dass damit noch einer den Salat anmacht... ;-)
Und wenn ich mal wieder so eine Flasche habe, kann ich den Essig ebenfalls nochmal verwenden.

Kanntet Ihr den Trick und habt das auch schon mal ausprobiert? Oder war das jetzt neu für Euch? Gerne dürft ihr mir einen Kommentar hinterlassen!

Was ich in die leere Flasche gefüllt habe, das könnt ihr dann nächsten Montag lesen. Da gibt es einen längeren Post zu einer Frucht, die ich die letzten Tage verarbeitet habe.
Jetzt gefällt mir die Flasche nämlich viel besser und ich habe sie vor dem Altglas gerettet :-) 

Bis nächsten Montag? Momo!

Der Post enthält unbezahlte Werbung, weil man auf den Fotos Marken erkennt. 
Außerdem verlinke ich zu Elfis Dings vom Dienstag und zu undiversell